Der rostrot bis braun gefärbte Brotkäfer wird 2 bis 4 mm lang. Seine Flügeldecken sind fein behaart und mit Punktstreifen versehen. Der Kopf ist vom Halsschild verdeckt. Der Käfer kann gut fliegen, nimmt jedoch keine Nahrung auf. Die weißen Larven leben im Nährsubstrat und fertigen dort Kokons an, in denen sie sich auch häuten und verpuppen. Der Brotkäfer gehört zu den häufigsten Schädlingen in Haushalten, Apotheken und Drogerien.
Schaden
Der Schaden entsteht in erster Linie durch die Fraßtätigkeit der Larven.
Schaden wird durch den Fraß der Larven verursacht. Befallene Waren werden verunreinigt. Das Aussehen der Güter wird durch Fraßhöhlen und Ausschlupflöcher stark beeinträchtigt. Die Larven sind wenig wählerisch und man findet sie in Backwaren, Teigwaren, Getreide, Getreideerzeugnissen, Kakao und vielem mehr, aber auch in Leder, Bucheinbänden u.a.. Außerdem werden Verpackungsmaterialien, wie Papier, Pappe u. ä. durchfressen.